
Sparkassen
Fairplay
Soccer Tour –
zusammen mit Mastercard
25 Jahre Fairplay Soccer… lasst uns gemeinsam diese Tradition fortführen und noch größer machen!
Teilhabe & Gewaltprävention
Die Sparkassen Fairplay Soccer Tour ist zu einem der größten sportpädagogischen Projekte Deutschlands herangewachsen und begeistert seit einem Vierteljahrhundert Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ganz Deutschland. Von Beginn an werden die außerordentlichen Potenziale des Sports genutzt, um Menschen Teilhabe zu ermöglichen und dabei ein demokratisches, vielfaltsbewusstes und gewaltfreies Miteinander zu fördern.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene in verschiedenen Altersklassen erfahren im Turniermodus Gleichberechtigung auf allen Ebenen. Ein einheitliches Regelwerk sowie die Reduktion von Zugangsvoraussetzungen, wie bspw. die Mitgliedschaft in einem Sportverein, gestalten die Basis für die sportlichen Wettbewerbe. Hierin steckt aber noch einiges mehr: so wendet sich die Tour damit bewusst gegen jede Form der Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen aufgrund beispielsweise ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft, ihrer Religionszugehörigkeit, ihrer Geschichte, ihrer Körpergröße, ihres Alters, ihres Geschlechts oder ihrer Sprachkompetenz. Dadurch erzielt die Tour einen wesentlichen Beitrag für Begegnung, Dialog und Austausch und unterstützt gleichsam ein offenes, vorurteils- und vielfaltsbewusstes Miteinander.
Shakehands & Fairplay
Fairplay ist das Herzstück und bleibt die wichtigste Regel der Tour. Es ist Ausdruck einer inneren Haltung, aus der heraus Menschen Vielfalt achten und sich die Hände – auch außerhalb des Spielfeldes – reichen.
Die gestaltgebende Bedeutung kommt in einem einzigartigen Fairplay-Bewertungssystem zum Tragen. Dabei fordert eine Regel SHAKEHANDS vor und nach jedem Spiel ein. Shakehands – eine Geste, die mehr bedeutet, als sich die Hand zu geben. Beim Fairplay Soccer geht es nicht nur ums Bolzen, es geht vor allem auch darum, Regeln einzuhalten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten (an-) zu erkennen, Verantwortung zu übernehmen, respektvoll miteinander umzugehen und Fairplay zu leben. SHAKEHANDS ist Grundsatz der Tour. Wer bereit für SHAKEHANDS ist, ist bereit, sich mit seinem Gegenüber, mit anderen Meinungen, Werten und auch mit Vorurteilen bewusst auseinander zu setzen.

Nimm die Challenge an
und mach' mit!
Um bei der Sparkassen Fairplay Soccer Tour 2025 mitzumachen, melde dich und deine Freund*innen als Team zum Turnier an. Mit sportlichem Einsatz und fairem Spiel könnt ihr das große Bundesfinale erreichen und tolle Preise gewinnen.
Teamgeist & Gerechtigkeit
Die Fairplay Soccer Tour überzeugt durch eine weitere einmalige Besonderheit. So kommen die Teams nach jedem ihrer Spiele am Fairplay-Tisch zusammen. Sie reflektieren hierbei das Spiel, ihr Verhalten, das Verhalten ihrer Fans. Neben dem sportlichen Spiel wird hier primär auf das faire Spiel geachtet. Fairplay durchzieht das gesamte Turnier, stellt überdies eine Herausforderung, ein Ziel dar, an welchem das eigene Handeln auszurichten ist. Neben dem Fairplay-Tisch, ist das Turnier so ausgelegt, dass die Spieler und Spielerinnen auch auf dem Spielfeld die Gelegenheit erhalten, Konflikte eigenständig auszutragen – sportlich, gerecht und gewaltfrei.
Deutsche Meisterschaft & Spaß
Melde dich und dein Team zum Turnier an. Mit einer gehörigen Portion Spaß, sportlichem Einsatz und fairem Spiel könnt ihr vom Vorrundenturnier in eurer Stadt, bis hin zum Bundesfinale am Werbellinsee, die Deutsche Meisterschaft im Fairplay Soccer erringen. Seid dabei und werdet Teil unserer Fairplay-Community!
Schulprojekttag & Workshops
An jedem Austragungsort der Tour vereinen sich ein sportpädagogisches Fairplay Soccer Turnier mit einem Schulprojekttag. Die dabei stattfindenden verschiedenen Workshops zu Themen wie Fairplay in Sport und Gesellschaft, finanzielle Allgemeinbildung, Kommunikation oder gesundheitliche Aufklärung, tragen zur Wissensvermittlung bei und setzen wichtige Impulse bei den Teilnehmenden.
Folgende Workshops werden 2025 durchgeführt:
I. Fairpayer ® – UNITYED e.V.
- Einführung, Aufklärung und Förderung finanzieller Allgemeinbildung
- Persönlichen Bezug zum Thema Finanzen erkennen
- Umgang mit Ressourcen und diversen Zahlungsmöglichkeiten
II. Fairplay-Werkstatt – Bundesprogramm Integration durch Sport
- Transfer von Fairplay in den Alltag
- Meine Werte, Mein Verhalten und Umgang miteinander
- Meine Prägung, Mein Umfeld und respektvolle Begegnung
III. Was geht mich das an? – Frauke Offer
- Macht der Sprache – Wahrnehmung und Wirkung
- Meinungsäußerung, Kritik & Feedback – Lösungsstrategien
- Argumentieren vs. Diskutieren – Wertschätzende Gesprächsführung
IV. Gib Blutkrebs einen Platzverweis! – Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden e. V.
- Aufklärung rund um das Thema Blutkrebs und Stammzellspende
- Möglichkeit vor Ort zum*r potenziellen Stammzellspender*in zu werden